|
Grundstein für Hirsch-Neubau gelegt
Am 21.08.2014 wurde in Ronneburg in der Herrengasse der Grundstein für den Neubau von 18 altersgerechten Wohnungen gelegt
Artikel vom 22.08.2014 in der Ostthüringer Zeitung
Artikel als PDF
|
|
 |
|
|
Stollenbau Dresden
Artikel vom 07.08.2014 in der Dresdner Morgenpost
Artikel als JPG
|
|
 |
|
|
Stollenanschlagfeier in Dresden am 02.07.2014
Am 02.07.2014 fand die feierliche Einweihung des "Ingrid-Stollens" statt. Als Stollenpatin und Namens- geberin unterstütze Frau Ingrid Hansen von der Stadtentwässerung Dresden (Leiterin Investitionen SEDD und stellv. Vorsitzende des Güteschutz Kanalbau) unsere Mineure. Die Stollenpatin ist nach alter Tradition die irdische Ver- treterin er heiligen Barbara, der Schutzpatronin der Bergleute, und soll unseren Mineuren Glück bringen.
Mit von der Partie waren natürlich auch die Vertreter der planenden und bauüberwachenden Ingenieur- büros DAR (Berlin) und Obermeyer, die für das Gesamtvorhaben beauf- tragte Arge AAK BA 10.5 sowie Gäste der Betriebsabteilung der Stadtentwässerungsbetriebe Köln. Im Anschluss ließ man bei bei schönstem Dresdner Wetter mit Grill, Kölsch und Köstritzer den Tag ausklingen.
Ausgeführt wird der Stollen durch die Mineure von Heinrich Wasser- mann. Das knapp 30 m lange Stollenstück wurde mit unter- irdischer Kaverne für einen Seiten- einstieg als Kombination der Ver- fahrensweisen Kölner Stollen in Spritzbetonbauweise und Kölner Stollen im Stahlverzug geplant. Der Stollenbau dient als S-förmige unterirdische Anbindung des neuen Kanals - aufgefahren im Rohrvortriebsverfahren - an den seitlich versetzen Bestandskanal. Der Stollen wird in sehr engen Radien aufgefahren und schneidet in einem schleifendem Schnitt in den Bestandskanal ein. Sowohl die engen Radien als auch das Über- fahren des Altkanals sind im Rohr- vortrieb nicht möglich, so dass sich Stollenbau und Rohrvortrieb hier sinnvoll ergänzen.
Glück auf!
|
|



|
|
Bauvorhaben: |
Leverkusen-Opladen
Erschließung Neue Bahnstadt
Erschließung einer Wohnbebauung auf dem sanierten Gelände eines ehemaligen Instandsetzungs- werkes der DB
Kanalbau: 1.205 m Steinzeug-Rohr DN 200 bis DN 400; 38 Stück Schächte DN 1000 bis DN 2000 und 5 m Bauhöhe; 650 m Hausanschlussleitungen
Straßenbau: 12.000 m³ Dämmschüttung aus RC-Material; 5.500 m³ bit. Straßenbau; 44 Stück Straßeneinläufe; 2.380 m² Betonsteinpflaster; 800 m² getrommeltes Beton- steinpflaster auf Mörtelbett und hydraulisch gebundener Fugenfüllung; 800 m Hochbordsteine; 2.100 m Tiefbordstein 8/20/100 cm

|
|

|
|
|
Heinrich Wassermann übergibt
SV Elstertal Bad Köstritz
150 Regenjacken
Artikel als PDF
|
|
 |
|
Bauvorhaben: |
U-Bahn-Haltestelle Heumarkt in Köln Monolithischer Kanal DN2200 im fertigen Bahnhof
Der Bahnhof Heumarkt der neuen Stadtbahnlinie wurde feierlich eröffnet. Ungewöhnlich für uns Kanalbauer, dass man auch nach getaner Arbeit noch etwas vom Bauwerk sieht, verschwinden unsere Bauwerke doch für gewöhnlich unter der Erde.
Der Kanal wurde vor Erstellung des Bauwerkes erstellt, in dem zwischen zwei Schlitzwänden ein Kölner Spritzbetonstollen vorge- trieben wurde. Dann wurde eine Schalung eingefahren und der Kanal auf ca. 30m (konventionell und mit Stahlfasern) bewehrt und monolithisch betoniert. Beim Stollenbau musste sehr genau auf die Maßeinhaltung geachtet werden, insbesondere wurde der Kanal überhöht hergestellt, um nach Aushub der Baugrube und Freilegen der Spritzbetonschale und der daraus folgenden Durch- biegungen im richtigen Gefälle zu liegen.
|
|

|
|
|
|
|
Der Bürgermeister von Bad Köstritz bedankt sich bei Heinrich Wassermann für die Unterstützung während der Hochwasserkatastrophe Schreiben der Stadtverwaltung
|
|
|
|
|
Bauvorhaben: |
"Kölner Stollen im Stahlverzug" Ausflug unter die Belvederestraße: Kanalsanierung in Köln-Müngersdorf
Artikel im Kölner Wochenspiegel vom 24. April 2013
Artikel als PDF |
|
 |
|
|
Die Kindertagesstätte "Zur Märchenbude" Caaschwitz freut sich über 1.000 € Spende
(Elstertalbote vom 20.12.2012)
Artikel als PDF
|
|
|
Bauvorhaben: |
Regen- und Schmutzwasser-
kanalisation der gesamten Ortslage
|
Bauherr: |
Zweckverband "Mittleres Elstertal" |
Umfang: |
ca. 900 m Betonkanal bis DN 600,
Tiefenlage bis 5,5 m,
geschlossene Grundwasser-
absenkung, Pumpwerk mit
2800 m Abwasserdruckleitung
Regenwasserabwurfbauwerk |
Auskunft: |
OTWA GmbH
Herr H. Goldammer
|
|

|
|
Bauvorhaben: |
Neubau Bürogebäude in Reichenbach |
Umfang: |
Stahlbetonbau mit hochwertigen
Sichtbeton im Innenbereich
|
Auskunft: |
ifp Management
Herr R. Rennert
0365-7390425
|
|

|
|
Bauvorhaben: |
Neubau Geraer Bank
Geraer Bank schließt Baulücke - Richtfest in der Leipziger Straße für ein neues Bürogebäude
Artikel in der OTZ vom 07.12.2012
Artikel als PDF
|
|
|
|
Das Büro in Köln ist umgezogen!
Am 23.08.2012 haben wir unser altgedientes Büro in der Vitalisstraße verlassen und unsere neuen Räumlichkeiten in der
Köhlstraße 10
in Köln-Bickendorf bezogen.
Wir freuen uns sehr über unser schönes neues Zuhause.
Postleitzahl, Telefonnummern und E-Mail-Adressen haben sich nicht geändert, genauso wenig wie die Bauhofadresse.
|
|
 |
|
|
Challenge Concrete Canoe 2012 1. Französische Betonkanu- regatta am 21./22.04.2012 in Saint-Laurent-Blangy
Am 21. und 22.04.2012 fand in Saint-Laurent-Blangy die 1. studentisch organisierte Französische Betonkanu-Regatta statt.
Mit Unterstützung der Heinrich Wassermann GmbH & Co. KG haben Studenten der TU Dresden dafür in vielen fleißigen Bastelstunden die beeindruckenden Betonboote "Elbdampfer" und "Mohrschnmuffl" hergestellt. Sie bewiesen damit - gemeinsam mit anderen Mannschaften aus Deutschland, Holland und Frankreich - dass Beton schwimmen kann und weit mehr ist, als ein grauer und klobiger Baustoff.
Bei launischem Aprilwetter – was aber der guten Stimmung nicht schadete – wurde ein sportlicher und spannender Wettkampf ausgetragen. Von der Fachjury wurden aber neben der sportlichen Leistung auch die Kategorien Aussehen, Konstruktion und Präsentation bewertet. Mit dem "Elbdampfer" belegte die Mannschaft der TU Dresden im Slalom und im Sprint jeweils den 3. Platz und sie erreichte mit beiden Booten in der Gesamtwertung einen sehr guten 2. Platz.
|
|




|
|
Bauvorhaben: |
Poller Kirchweg, Mischwasserwasserentlastungsanlage |
Umfang: |
Stollenbau als Kölner Stollen im Stahlverzug für Betonkanal DN 2200 unterhalb einer DB-Bogenbrücke,
Start- und Zielbaugrube,
Mischwasserentlastungsbauwerk mit provisorischer Umleitung,
Umbau Kaskadenbauwerk und Umbau Wagenkammer
|
|

Blick ins MWE

Schalarbeiten am MWE

Stollenbau: Blick in die Startbaugrube
Stollenbau: Umsteifen der Ortsbrust
Stollenbau: Innenliegende Spritzbetonsicherung
|
|
Bauvorhaben: |
Rösrath Kleineichen, Umbau Regenwasserbehandlungsanlage |
Umfang: |
Kompletter Umbau der Regenwasserbehandlungsanlage einschließlich ca. 550m Betonrohrkanalverlegung DN 1000 bis DN 1400 in offener und geschlossener Bauweise.
|
|

Betonage Wehrschwelle

Versetzen der Stützpfeiler
|
|
|
|
|
|
Bauvorhaben: |
Erschließung Venloer Strasse |
Umfang: |
175m Ortbetonkanal DN2750/2900 und 315m Ortbetonkanal DN 800/1400 erfolgreich fertiggestellt. |
|
 |
|
Bauvorhaben: |
Heumarkt, U-Bahn- Schacht |
Umfang: |
Der bereits im Spritzbetonstollen fertiggestellte 30m lange monolitische Ortbetonkanal DN2200 liegt jetzt "schwebend" in der Baugrube frei. Der Ortbetonkanal wurde hierzu nachträglich von seiner Spritzbetonschale befreit. Vermutlich wird der Kanal im Bahnhof als sichtbares Element integriert. |
|
 |
|
|
|
|
|
|
|